Bad Laasphe. Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe haben im Rahmen des Wettbewerbs „Physik aktiv“ mit gut durchdachten und einfallsreichen Lösungen im Brückenbau beeindruckt. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs, der bereits seit vielen Jahren an der Schule stattfindet, lautete „Brückenschlag“. Und die Aufgabe hatte es in sich! Es musste eine Brücke gebaut werden, die ausschließlich aus Papier und handelsüblichem Kleber besteht und gleichzeitig eine Schlucht von 80cm überbrücken sollte. Natürlich mussten auch (Spielzeug-)Autos auf der Brücke fahren können. Damit aber nicht genug: Die größte Herausforderung war, dass zusätzlich eine volle 0,5-Liter-Wasserflasche freistehend von der Brücke getragen werden musste, ohne dass diese zusammenbrechen durfte. Gewinnen sollte am Ende die Brücke, die all diesen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig am leichtesten ist. Es galt also, ein gesundes Maß zwischen Stabilität auf der einen Seite und möglichst wenig Material auf der anderen Seite zu finden.
Das Teilnehmerfeld war in diesem Jahr bunt gemischt und bestand aus insgesamt 23 Schülerinnen und Schülern, die sich auf acht Teams aufteilten. Diese trafen sich Anfang Mai in den Räumlichkeiten der Physik um die Schulsieger zu ermitteln und lieferten sich einen spannenden Wettkampf. Von den acht Teams schafften es stolze sechs eine Brücke zu konstruieren, die allen vorgegebenen Rahmenbedingungen entsprach. So musste also am Ende die Waage entscheiden und dabei hatte das Team „Die Wither“, bestehend aus Vincent Benner (Wallau, Klasse 5b) und Rabea Grebe (Niederdieten, ebenfalls Klasse 5b), die Nase vorn. Lediglich 85 Gramm brachte ihre Brücke auf die Waage und konnte trotzdem die Wasserflasche ohne Probleme tragen. Damit lagen die beiden Teilnehmenden aus Hessen vergleichsweise deutlich vor der Konkurrenz vom Team „Harald und die Brückenbauer“ (Louis Jung, Nick Knebel, Alwin Thönelt, Klasse 5a), deren Brücke mit 165 Gramm fast doppelt so schwer war und die damit den zweiten Platz erreichen konnten. Das Sieger-Treppchen wurde komplettiert vom Team „LIEKINA“ (Lisa Christ, Rieke Gerhardt, Clará Carmelina Prieto Pacheco, Klasse 5a), die mit 175 Gramm knapp hinter den Zweitplatzierten auf dem dritten Platz landeten. Nachdem der Schulwettkampf nun entschieden ist, freut sich das Siegerteam bereits sehr darauf, die Schule beim diesjährigen Finale am 27. Juni in Hagen vertreten zu dürfen. Dort werden sich die Sieger aller teilnehmenden Schulen der Bezirksregierung Arnsberg einer ähnlichen Aufgabe wie im Schulentscheid stellen müssen, mit der Einschränkung, dass Überlegungen, Planung und Aufbau innerhalb weniger Stunden passieren müssen. Die Verantwortlichen des Städtischen Gymnasiums wünschen ihrem Schulsieger-Team viel Erfolg und vor allem spannende Erfahrungen beim Finale!
Bildunterschrift: In acht Teams traten die Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf und sechs des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe gegeneinander an, um nur mit Papier und Kleber eine Brücke zu bauen, die eine Wasserflasche tragen kann und dabei möglichst leicht ist.
(Fotos: GymBaLa | Stand: 29.05.2025, 08:00 Uhr)