Bad Laasphe. Wenn man irgendwann seinen Schulabschluss in der Tasche hat geht es für viele Menschen in die Ausbildung. Doch wie soll man sich bei der Menge an Ausbildungsberufen für den einen entscheiden, der einem am ehesten zusagt? Es scheint fast ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Praktika und Informationsangebote bieten da schon eine gute Abhilfe. Doch auch ein weiteres Angebot zur Berufswahl kann die Entscheidung vereinfachen: die Ausbildungsmesse. Regelmäßig finden solche Messen statt. Zuletzt Anfang März noch im Berufskolleg Wittgenstein. Nun fand eine Ausbildungsmesse an der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe statt. Auf zwei Etagen präsentierten rund 30 heimische Unternehmen, was bei ihnen ausgebildet wird, wie eine solche Ausbildung aussieht und abläuft und natürlich was man dabei so macht. Denn das stand dabei im Vordergrund. Im Vorfeld zur Ausbildungsmesse betonte Schulleiterin Melanie Dietrich: „Wer selbst Hand anlegen und sein eigenes Geschick ausloten kann, zeigt sich unserer Erfahrung nach besonders motiviert, sich mit dem Thema „Berufsorientierung“ auseinanderzusetzen.“ So konnten die Schülerinnen und Schüler der Realschule in einige Berufe reinschnuppern. Wenn auch nur kurz, denn für eine ausführliche Einführung in den Beruf eignet sich dann doch eher das klassische Praktikum. Jedoch konnte man sein handwerkliches Geschick an so manchen Stationen unter beweis stelle. Etwa beim Verlegen von Pflastersteinen oder beim Bau eine Mauer. Bei den Pflegeberufen konnte man spezielle Brillen aufsetzen, die ein Verständnis schaffen sollen, was Menschen mit verschiedensten Augenerkrankungen sehen – oder auch eben nicht mehr. Eine kleine Tablette zu nehmen ist mit einer solchen Sehschwäche eben nicht mehr so einfach möglich. Die Ausbildungsmesse der Realschule Schloss Wittgenstein fand nun bereits zum zweiten Mal statt. Sie ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Die Schülerinnen und Schüler können Einblicke in so manche Berufe gewinnen und die Unternehmen können sich und ihre Ausbildungen vorstellen. Kein Wunder also, dass das Angebot gut angenommen wurde. In einigen Klassenzimmern hörte man, wie gut die Stationen besucht sind. Die Ausbildungsmesse war also eine durchaus gelungene Veranstaltung und ein wichtiges Element der Berufsorientierung. Das alles begleitet von Getränkeständen und leckerem Essen in der eigens dafür eingerichteten Cafeteria. Hier dürfte wohl jeder Geschmack getroffen worden sein – sowohl in der Cafeteria als auch bei den Ausbildungsberufen.

Bildunterschrift: Sein handwerkliches Geschick konnte man etwa beim Verlegen von Pflastersteinen unter Beweis stellen.
(Fotos: Wipo | Stand: 08.05.2025, 08:00 Uhr)