Wittgenstein. Es ist das größte Bühnenliteraturfestival in Nordrhein-Westfalen. Der NRW Slam 2025 ist die Landesmeisterschaft des Poetry Slams. Und diese wird in diesem Jahr nicht etwa in Städten wie Düsseldorf, Krefeld oder Hagen stattfinden, sondern in Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück. Genauer gesagt nach Wingeshausen, Banfe, Rüppershausen, Bad Berleburg und Erndtebrück. Statt eines Veranstaltungsortes gibt es gleich fünf. Denn der NRW Slam 2025 teilt sich auf in vier Vorrunden und ein großes Finale im Berleburger Bürgerhaus. In jedem Jahr findet die Landesmeisterschaft woanders statt und in diesem Jahr hat das Kultur-StartUp „WortWechsel“ von Jessica Fraas und Tobias Beitzel die Veranstaltung nach Wittgenstein geholt. Und wenn sonst alle Slammerinnen und Slammer in einem gemeinsamen Hotel untergebracht werden, wird diese Jahr im Abenteuerdorf Wittgenstein genächtigt. Statt Technoparty am Samstagabend gibt es also nun Lagerfeuer und Stockbrot. Zusammen mit der Stadt Bad Berleburg und dem Jugendförderverein Bad Berleburg richtet die WortWechsel GbR ihre bisher größte Veranstaltung aus. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft das Landes Nordrhein-Westfalen, vom Kreis Siegen-Wittgenstein und von der Stadt Bad Berleburg, finanzielle Unterstützung kommt dabei von der Sparkasse Wittgenstein und dem Lionsclub Wittgenstein.
Bei den vier Vorrunden in allen drei Kommunen treten insgesamt 36 Slammer aus ganz NRW gegeneinander an. 30 Poetry slams aus dem ganzen Land können eine Kandidatin oder einen Kandidaten nominieren. Außerdem sind die drei besten Talente der U20-Meisterschaften dabei, die Vorjahressiegerin Dilara Yüksek sowie zwei Startplätze für Menschen mit körperlicher Behinderung. Die Inklusion spielt dabei übrigens eine wichtige Rolle. Die Barrierefreiheit soll in allen Bereichen beachtet werden, egal ob auf der Bühne oder im Publikum. So soll es etwa extra Angebote für Besucherinnen und Besucher mit eingeschränktem Sehvermögen geben, wie etwa ein Workshop extra für diese Zielgruppe. Workshops werden allerdings auch bereits im Vorfeld der Veranstaltungen starten. Diese richten sich an alle Schülerinnen und Schüler im Altkreis Wittgenstein. Wer von der Vorrunde ins Finale geschickt wird, entscheidet übrigens das Publikum. Genauer gesagt, eine Jury, die vor Beginn der Veranstaltung vor Ort aus dem Publikum ausgewählt wird. Dabei soll diese Jury möglichst das ganze Publikum repräsentieren. Wer also dort im Publikum sitzen wird, könnte also die Möglichkeit bekommen, selbst über die Finalistinnen und Finalisten zu bestimmen. Der Kartenverkauf läuft dazu bereits. Erhältlich sind die Karten bei Pro Ticket oder an den Vorverkaufsstellen. Diese sind die Tourist Info in Bad Berleburg, das Reisebüro Wittgenstein, die TKS Bad Laasphe und die Gemeinde Erndtebrück. Die Vorrunden finden in der Mühle Acht, der Schützenhalle Wingeshausen, der Festhalle Banfe und in der alten Brache in Rüppershausen statt. Eine Besonderheit gibt es aber noch: Traditionell wird immer ein Fußballspiel zwischen den Slammerinnen und Slammern und einer lokalen Mannschaft ausgerichtet. Wer dazu antritt wird sich noch zeigen.

Bildunterschrift: Viele Personen und Organisationen stehen hinter dem NRW Slam 2025: Rikarde Riedesel (Kulturgemeinde), Jessica Fraas (WortWechsel), Julia Bade (Stadtjugendpflege), Rolf Dickel (Lionsclub Wittgenstein), Holger Sassmanshausen (Sparkasse Wittgenstein), Sandra Janson (Jugendförderverein) und Tobias Beitzel (WortWechsel).

(Foto: Wipo | Stand: 05.05.2025, 08:00 Uhr)