Bad Laasphe. Am Freitag, 14. März, begrüßte die 1. Vorsitzende Caroline Reppel die DLRG Ortgruppe Bad Laasphe zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung, bei der auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückgeblickt wurde.
Die Anfängerschwimmkurse erfreuten sich einer hohen Nachfrage, sodass bei den beiden durchgeführten Kursen die Teilnehmerzahl auf 12 Kinder pro Kurs angehoben wurde. Im Durchschnitt nahmen 9 Kinder an den 14 beziehungsweise 12 Trainingsterminen im Frühjahr und Herbst teil.
Die Leiterin Ausbildung, Anne Endtner, berichtete zudem über die tolle Trainingsbeteiligung in allen 4 Trainingsgruppen, die angebotenen Rettungsschwimmkurse und die abgelegten Schwimmabzeichen. Neben dem regulären Training mit sehr hoher Beteiligung fanden verschiedene Rettungsschwimmkurse und Kurse zum Erwerb der Rettungsfähigkeit für Lehrer statt: So wurde das Seepferdchen 13-Mal abgelegt, das Deutsche Schwimmabzeichen 27x in Bronze,6x in Silber und 2x in Gold erworben; das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen wurde insgesamt 25x abgelegt. Ein erstmals durchgeführter „Abzeichentag“ im Freibad Bad Laasphe trug zu diesem Erfolg bei und soll daher im laufenden Geschäftsjahr erneut angeboten werden.
Die Ortgruppe der DLRG verzeichnet seit Jahren stabile Mitgliederzahlen, nach einem erneuten Zuwachs von 13 Mitgliedern im Jahr 2024 ist sie derzeit mit 236 Mitgliedern personell gut aufgestellt. Den größten Anteil der Mitglieder bilden dabei die Kinder und Jugendlichen im Alter von 7-14 Jahren.
Lena Tang als Jugendwartin berichtete außerdem von dem vielen verschiedenen Ausflügen und Aktionen für die DLRG-Jugend. Das Angebot erstreckte sich über die mehrtägige Zeltfreizeit an der Krombachtalsperre, das Entenrennen im Rahmen der Bad Laaspher Schaufenstertage, die Kinderferienspiele im Wabachbad, einen Spieleabend im neuen Vereinsheim, bis hin zu einem Besuch des Nikolaus, der bei dem Schwimmtraining Geschenke an die Kinder verteilte. Im Anschluss an den Nikolausbesuch fand eine gemeinsame Übernachtung in der Turnhalle statt.
Besonders Erfreuliches konnte Kassenwart Carsten Müller berichten, denn der Verein erhielt im letzten Geschäftsjahr Zuschüsse in Höhe von ca. 4600 Euro zur Förderung der digitalen Ausstattung des Vereins und der Übungsarbeit. Von dieser Fördersumme wurden unter anderem Tablets für die Ausbilderinnen angeschafft, mit welchen das Schwimmtraining vorbereitet, organisiert und dokumentiert werden kann.
Neben einigen personellen Rotationen innerhalb des Vorstandes wurde Lotta Stolz im Rahmen der Versammlung neu in das Amt als stellvertretende Materialwartin gewählt.
Zum Abschluss ehrte die erste Vorsitzende Caroline Reppel einige Mitglieder für ihre 10-jährige Mitgliedschaft und überreichte Wolfgang Henkel für 40 Jahre Mitgliedschaft eine Urkunde und Ehrennadel.

Weitere Informationen

Die Stadt Bad Berleburg hat mit den Windenergie-Projektierern frühzeitig jährliche Beiträge ausgehandelt, die über die gesetzlichen Regelungen des Bürgerenergiegesetzes deutlich hinausgehen. Die Zusagen der Projektierer sind unabhängig von der Anzahl und einzelnen Standorten von Windenergieanlagen. Die Beiträge sind abhängig von der jährlich produzierten Strommenge im Stadtgebiet. In der geplanten Nachhaltigkeitsstiftung soll ein ehrenamtlicher Vorstand aus fünf Personen agieren sowie ein Kuratorium, in dem möglichst viele gesellschaftliche Gruppen aus dem Stadtgebiet vertreten sind. Im Satzungsentwurf sind konkrete Antragsrechte von Ortschaften, Vereinen und aus der Bürgerschaft vorgesehen. Weitere angedachte Maßnahmen mit Inbetriebnahme der Windparks im Stadtgebiet sind die Herausgabe von Klima-Sparbriefen und die Beteiligung an einer Energie-Genossenschaft. Angedacht ist zudem, dass bei Umsetzung weiterer Formen der erneuerbaren Energien, etwa Freiflächen-Photovoltaik, auch daraus Beiträge in die Nachhaltigkeitsstiftung einfließen.

Bildunterschrift: Aktueller Vorstand mit Wolfgang Henkel, der für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde.

(Foto: Verein | Stand: 24.03.2025, 08:30 Uhr)