Langewiese. Am Sonntagabend gegen 21:40 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Wohnhausbrand nach Langewiese alarmiert. Dort, so lautete es in der Alarmmeldung, sei es zu einem Brand in der Sauerlandhütte gekommen, einem buchbaren Ferienhaus des Deutschen Alpenvereins, das im Grenzweg steht. Die im Haus lebenden Urlauber aus den Niederlanden waren durch einen Rauchmelder aufmerksam geworden, der in der oberen Etage des Hauses Alarm geschlagen hatte. „Dort entdeckten die neun Niederländer dann dichten Brandrauch und verließen sofort das Haus, um sich in Sicherheit zu bringen und einen Notruf abzusetzen“, erklärte die Polizei vor Ort.




Die starke Rauchentwicklung aus dem Dach des Hauses in Holzbauweise war bereits weithin sichtbar. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, gingen die Kameraden aus Langewiese direkt unter schwerem Atemschutz ins Gebäude vor, wobei sie später von mehreren Kameraden mit Atemschutz an unterschiedlichen Stellen unterstützt wurden. So erfolgte ein Einsatz von der Gebäuderückseite und auch aus der Winterberger Drehleiter, um dem Brand Herr zu werden. Um die Lage noch besser erkunden zu können, kam auch das Drohnenteam der Winterberger Feuerwehr mit Wärmebilddrohne zum Einsatz. Probleme bereitete den Einsatzkräften das extrem kalte und windige Wetter: Hydranten waren zugefroren, oder unter Eis und Schnee gar nicht erst auffindbar, sodass am Anfang nur eine Versorgungsleitung zur Verfügung stand. Im weiteren Verlauf, so schilderte der Einsatzleiter der Feuerwehr, sei auch das Löschwasser in den Schläuchen eingefroren. Deshalb haben die Kameraden zwei Dinge getan: Zum einen zeitnah weitere Fahrzeuge mit Löschwasser nachalarmiert, zum anderen immer einen geringen Wasserfluss aufrecht gehalten, um ein Einfrieren in den Schläuchen zu verhindern. Nach dem Einsatz mussten einige Schläuche und Armaturen im Gerätehaus wieder aufgetaut werden. Durch auf den Boden laufendes Löschwasser entstand zudem eine extreme Glätte, weshalb auch ein Streudienst vor Ort eingesetzt wurde. Die Feuerwehrleute öffneten schließlich die Dachhaut, um an die Flammen zu gelangen und sie ablöschen zu können. Zudem kam ein Hochleistungslüfter zum Einsatz, der das Haus vom Brandrauch befreite.

Bildunterschrift: Im Grenzweg in Langewiese kam es zum Brand in der Sauerlandhütte. Die Gäste, die dort wohnten, konnten sich in Sicherheit bringen, die Feuerwehren aus dem Hochsauerlandkreis und Wittgenstein waren im Einsatz.

(Fotos: M. Böhl | Stand: 17.02.2025, 16:50Uhr)