Erndtebrück. Ein neu angelegter nachhaltiger Bauerngarten und die Förderung der Artenvielfalt heimischer Vögel – dafür gab es in diesem Jahr den Klimaschutzpreis der Westenergie AG und der Gemeinde Erndtebrück. Der Dorfverein Birkelbach hat auf dem Mehrgenerationen-Dorfplatz in Birkelbach ehrenamtlich einen Bauerngarten erstellt. Hier kommt im Frühjahr, Sommer und Herbst eine vielfältige Blütenpracht zum Vorschein, was auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Das Besondere an diesem Garten: Dort wird auf chemische Pflanzenschutzmittel und Düngemittel verzichtet, zudem wird nur von Hand gearbeitet und auf motorbetriebene Hilfsmittel zur Gartenbearbeitung und Pflanzenpflege verzichtet. Der Verein fördert zudem den Artenschutz, indem ausschließlich heimische Pflanzen eingesetzt wurden, die nun heimischen Tieren Unterschlupf bieten. Der Garten ist natürlich gestaltet und wird auch in den Wintermonaten nicht zurückgeschnitten, um einen natürlichen Frostschutz und Unterschlupf für Tiere zu gewährleisten. Ein kleines Bienenhotel ist bereits vorhanden, zudem soll von dem Preisgeld des Klimaschutzpreises in Höhe von 500 € eine Benjes-Hecke angelegt werden, die für verschiedene Tierarten Schutz und Lebensraum bieten wird. Direkt in der Nähe wurden heimische Apfel- und Pflaumensorten gepflanzt.
„Hier wechseln sich Beerensträucher mit Blumenstauden und Heil- und Küchenkräutern ab. Durch diese Mischkulturen ist ein fröhlicher und bunter Garten hier in Birkelbach entstanden, den jeder erkunden kann – auch über den Barfußpfad“, so Heike Hoffmann-Schäfer, die Vorsitzende des Vereins, die insbesondere der „Chef-Gärtnerin“ Anna Iselt für ihren Einsatz dankt.
Der zweite Platz ging an die Förderung der Artenvielfalt heimischer Vögel. Auf dem Hof Grünewald in Erndtebrück leben nicht nur Pferde, Ponys, Wachteln, Hasen und Hühner, sondern auch viele heimische Vögel. Das hat Erlebnispädagogin Miriam Torno auch in die pädagogische Arbeit mit den Kindern eingebaut. So wurden Anfang des Jahres Futtermännchen aus Meisenknödeln und Erdnüssen gebaut. Im Frühjahr wurde an einigen Orten Schafwolle und Gräser (Gartenabfälle) hinterlegt, was gerne als Nistmaterial genutzt wird. Zudem konnten neue Nisthilfen aufgehängt werden, die mit verschieden großen Einfluglöchern ausgestattet wurden, um verschiedene Vogelarten anzusprechen. Brennnesseln dürfen im Grünewald bewusst „wuchern“, was durch Raupen und Falter eine gute Nahrungsquelle für Vögel darstellt. Eine Hecke aus Schlehen, Weißdorn, Schneeball und Holunder bietet Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten für Vögel.
Insgesamt bietet der Hof Grünewald heimischen Vögeln ein attraktives Zuhause und optimale Bedingungen, was nun mit dem Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet wurde. Mit dem Preisgeld in Höhe von 300 Euro soll der Artenschutz im Grünewald vorangetrieben werden. „Unser Bienenhotel ist in die Jahre gekommen und soll von dem Geld erneuert werden. Hierfür sollen unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen und die Hofkinder wollen wir mit einbinden“, so Torno.
„Es ist schön zu sehen mit welchem Engagement und mit welchem Einfallsreichtum die Erndtebrücker sich für den Klimaschutz einsetzen. Oft sind es die kleinen Projekte, die viel bewirken und zum Nachahmen motivieren. Darauf können die Akteure stolz sein“, so Bürgermeister Henning Gronau, der gemeinsam mit Westenergie-Kommunalbetreuer Jonas Leyener die Urkunden in Birkelbach überreichte.
Mit dem Klimaschutzpreis der Westenergie AG werden zusammen mit Kommunen lokale Umweltschutzaktivitäten von Bürgern, Vereinen, Institutionen und Firmen geehrt und unterstützt.
Bildunterschrift: Der erste Platz des Westenergie Klimaschutzpreises ging an den Bauerngarten des Mehrgenerationen-Dorfplatzes in Birkelbach.
(Foto: Gemeinde Erndtebrück | Stand: 10.12.2024, 15:45 Uhr)