Erndtebrück. Es war ein ganz besonderer Tag bei der freiwilligen Feuerwehr in Erndtebrück. Bereits lange im Vorfeld haben die Kameradinnen und Kameraden zum „Tag der Feuerwehr“ in die eigenen Räumlichkeiten in der Struthstraße direkt neben dem Rathaus eingeladen. Hier war schon von weitem zu sehen und zu riechen, dass viel los war – der Duft der frischen Erbsensuppe zog durch ganz Erndtebrück. Die Feuerwehr hatte sich hier vieles ausgedacht, um allen Interessierten einen tollen Tag rund um die Feuerwehr zu bieten. Was diesen Tag dabei so besonders machte war der neue Einsatzleitwagen, im Feuerwehrjargon nur ELW genannt. Am 3. Mai letzten Jahres fasste die Politik den Entschluss, ein neues Fahrzeug anzuschaffen. 220.000 Euro legte die Kommune dafür auf den Tisch. Und die haben sich durchaus gelohnt. Bürgermeister Henning Gronau fasste die Möglichkeiten dieses Fahrzeugs in seiner Rede kurz und treffend zusammen: „Ein Computer auf vier Rädern.“ Ausgestattet ist das Fahrzeug nicht nur mit dem klassischen Feuerwehrgerät, sondern auch mit modernster Funk- und Kommunikationstechnik. Ein Digitales Vorzeigeexemplar eines ELWs. Bürgermeister Gronau richtete dabei „ein riesengroßes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden, die sich damit beschäftigt haben, dieses Fahrzeug zu denken.“ Denn ein solches Fahrzeug ist nicht einfach so aus dem Schaufenster gegriffen. Basierend auf einem VW Crafter wird jedes Feuerwehrfahrzeug genau den Anforderungen der Feuerwehr angepasst. Was also alles in diesem Fahrzeug vorhanden sein musste, wollte gut überlegt sein. Und dementsprechend ist es nun ausgestattet mit allem, was die Feuerwehr der Edergemeinde braucht. Nach diesen großen Investitionen an Arbeitsstunden und Geldern konnte Henning Gronau nun also den symbolischen Schlüssel an Zugführer Mario Belz überreichen, der ihn direkt an Dominik Wagener weitergeben konnte. Wagener ist derjenige, der den Einsatzleitwagen besetzt und der das Fahrzeug wie seine Feuerwehrjackentasche kennt. Im Einsatz erprobt und bewährt ist das Fahrzeug allerdings schon. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten gab es sogar noch mehr Grund zur Gratulation. Nach einem Intensiven Lehrgang konnte sich Lena Achenbach eine Helmkennzeichnung überreichen lassen, die sie nun im Einsatz für alle sichtbar als Gruppenführerin auszeichnet. Doch neben der Übergabe des ELWs konnte der „Tag der Feuerwehr“ auch noch mit zahlreichen anderen Highlights bestechen. So gab es etwa eine Hüpfburg, einen Parcours mit kleinen Feuerwehr-Autos, eine Tombola, eine Ausstellung des Fuhrparks der Löschgruppe und eine Kreativstation für Kinder. Und natürlich durfte auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommen. So konnte man sich etwa am Getränkewagen mit alkoholischen und alkoholfreien Kaltgetränken versorgen. Für die warmen Speisen wie Erbsensuppe oder Bratwurst sorgte die Feldküche der Feuerwehr aus Eichen. Bis in den frühen Abend hinein konnte die Feuerwehr den zahlreichen Gästen also zeigen, was sie zu bieten hat.
Bildunterschrift: (v.l.) Mario Belz (Zugführer), Michael Dellori (stellvertretender Wehrführer), Dominik Wagener, Bürgermeister Henning Gronau und Marco Rath-Pieper (stellvertretender Zugführer).
(Foto: wipo | Stand: 17.10.2024, 08:00 Uhr)