Dotzlar. Seinen Geburtstag mit einem Glas Wein zu feiern, ist ja gängige Praxis bei vielen Menschen. Doch bei einem so hohen Geburtstag wie etwa beim Liederkranz Dotzlar darf das Glas auch durchaus etwas größer ausfallen. Auf stolze 145 Jahre blickt der gemischte Chor aus Dotzlar nun zurück. Ein Anlass für die Sängerinnen und Sänger, diese Zahl gebührend zu feiern – und das natürlich mit einem Glas Wein. Zu seinem 145. Geburtstag hat sich der Chor etwas Besonderes überlegt und lädt zum Weinfest am Samstag, 12. Oktober, ein. Ab 19 Uhr öffnet an jenem Samstag die Kulturhalle Dotzlar ihre Pforten. Und das nicht nur für den Chor und dessen Gäste, sondern auch noch für einige andere Chöre. Zum Freundschaftssingen werden noch fünf weitere Chöre erwartet: der Chor „Chorios“ aus Battenfeld, der MGV 1854 Hatzfeld-Chorgemeinschaft e.V., der MGV 1882 e.V. Oberndorf-Rüppershausen, der „Sängerbund“ Raumland 1883 e.V. und der GV „Harmonie“ 1919 Richstein e.V. werden zum musikalischen Gelingen beitragen. Für das kulinarische Gelingen wird das Weingut Zahn aus Sprendlingen sorgen. Doch zunächst ein kurzer Einblick in die Geschichte des Chores. Zunächst als MGV „Liederkranz“ Dotzlar gegründet, war es erst ein reiner Männerchor. Das Gründungsdatum des 20. August 1879 – ein Mittwoch – wurde auf einer Vereinsfahne festgehalten und überliefert, die in 1912 angeschafft wurde. 98 Jahre später, am 25. März 1977 wurde dann der Frauenchor Dotzlar gegründet. In 2004 fusionierten beide Chöre dann zum jetzigen „Liederkranz“ Dotzlar. Unter der Leitung von Matthias Braun konnte der Chor sogar zweimal den Titel „Meisterchor“ erreichen – zunächst in 2009 und dann noch einmal in 2014. Seit 2018 probt der Chor nun unter der Leitung von Karl-Heinz Wenzel im Gemeinschaftsraum der Kulturhalle Dotzlar. Aktuell besteht der Chor aus etwa 33 aktiven Sängerinnen und Sängern. Und das generationenübergreifend. Die jüngste Sängerin ist gerade einmal 19 Jahre alt. Am längsten dabei sind Udo Wied seit 1966 und Friedhelm Jung seit 1957. Doch gerade auch in den Männerstimmen freut sich der Chor natürlich immer über Zuwachs. Mit dem Weinfest will der Chor also nicht nur versuchen Leute anzusprechen, die Wein und Musik gleichermaßen begeistert, sondern idealerweise auch Menschen, die sich vorstellen können, den Chorproben mal einen Besuch abzustatten und mitzusingen. Für den „Liederkranz“ Dotzlar dürfte das Weinfest auf jeden Fall zum Highlight des Jahres werden und sich in eine Reihe schöner Erinnerungen eingliedern.

Bildunterschrift: Die Kulturhalle Dotzlar öffnet am 12. Oktober ihre Türen für ein unvergessliches Weinfest mit musikalischen Höhepunkten.

(Foto: privat | Stand: 10.10.2024, 07:30 Uhr)