Vorfreude auf die neue Drehleiter
Erndtebrück. (ch) Die Freiwillige Feuerwehr in Erndtebrück zog am Samstagabend in der Hachenberg-Kaserne Bilanz. Der Chef der Feuerwehr, Karl-Friedrich Müller, dankte der Luftwaffe für deren Gastfreundschaft. Im vergangenen Jahr sei die Planung für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Schameder weitergeführt worden. Auch die Löschwasserversorgung sei betrachtet worden. Eine Lösung fand man für Zinse. Hier wurde ein Löschteich wieder „aktiviert“. Investiert wurde auch in die Ausrüstung der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden. Neue Stiefelmodelle wurden angeschafft und ein Löschfahrzeug, ein HLF 20/16, erhielt einen neuen Rettungssatz an Technik. Die Freiwillige Feuerwehr hat mit den landesweiten Warntagen die stationären und mobilen Sirenen zur Warnung der Bevölkerung im Blick. Bereits zwei Warntage wurden durchgeführt. Erndtebrück verfügt über stationäre Sirenen am alten wie am neuen Rathaus, auf der Pulverwaldhalle, einem Wohnhaus am Köpfchen, auf dem Dorfgemeinschaftshaus Birkefehl, auf dem Feuerwehrgerätehaus Birkelbach und auf der alten Schule in Womelsdorf. Erfreulich: Mit 160 Männern und Frauen dienen wieder mehr Aktive in der Feuerwehr der Edergemeinde. Sensibles Thema weiterhin: Der Atemschutz. Hier waren 2019 wieder zwei Atemschutzträger weniger als 2018 zu verzeichnen.
Das Jahr 2020 bringt der Freiwilligen Feuerwehr endlich die ersehnte neue Drehleiter. Im Mai soll es soweit sein. Bis dahin wird eine Drehleiter aus Kreuztal genutzt.
Der im Frühjahr verabschiedete Brandschutzbedarfsplan sieht zudem vor, dass damit begonnen wird, neue Einsatzkleidung für die Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträger zu beschaffen.
Bürgermeister Henning Gronau hatte für die Freiwillige Feuerwehr nur Lob parat. Er hob den selbstlosen Einsatz und das hohe Ausbildungsniveau hervor. Sein Dank galt aber auch jenen, die die Arbeit im Ehrenamt ebenfalls mit tragen: den Familien und den Arbeitgebern.
Es ist eine lange Liste, die Karl-Friedrich Müller und seine Kameraden von der Feuerwehrleitung am Samstag in den Händen hielten. Viele Ernennungen bedeuten aber auch: Es nehmen sich immer wieder Bürgerinnen und Bürger ein Herz und treten der aktiven Wehr bei – und nehmen dabei zeitaufwendige Fort- und Ausbildungen in Kauf.
Neue Feuerwehrfrauen bzw neue Feuerwehrmänner sind: Felix Afflerbach, Killian Bald, Annika Bergmeister, Lisa Heßler, Alissa Müller, Martin Samaras, Tim Saßmannshausen und Jörn Wiedemann. Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau sind nun Tom Afflerbach, Lukas Althaus, Jan Niklas Born, Jens Horchler, Marius Müller, Linda Schuppener, Felix Slenzka, Daniel Spies, Kevin Strietzel, Ralph Treude und Kevin Werner.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Phil-Martin Dickel, Jens Müller und Ralf Treude befördert.
Lena Achenbach ist neue Unterbrandmeisterin, wie auch Jonas Feuerhahn, Jan Hackenbracht, Marco Schneider und Robin Redemske neue Unterbrandmeister sind. Zum Oberbrandmeister befördert wurden Florian Dickel, Jonas Grebe, Dennis Spohr und Julian Völkel. Neuer Brand- inspektor in den Reihen der Erndtebrücker Feuerwehr ist Mario Belz.
Für 25 Jahre treue Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr erhielt Unterbrandmeister Burkhard Spohr das Feuerwehrabzeichen in Silber. Mit dem Erreichen der Altersgrenze traten Unterbrandmeister Ulrich Bürger von der Löschgruppe Birkefehl und Hauptbrandmeister Hans Georg Lange von der Löschgruppe Schameder in die Ehrenabteilung über.
Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW erhielten Karl-Friedrich Müller und Horst Schneider. Ganz besonders gefeiert wurde die Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes, die Oberst a.D. Dieter Beck verliehen wurde. Dieter Beck steht mit seinem Einsatz für die exzellente Zusammenarbeit zwischen Freiwilliger Feuerwehr und Bundeswehr, die sich nicht nur in Gastfreundschaft sondern auch gegenseitiger Hilfe und gemeinsamen Übungen niederschlägt.
Das Jahr 2020 bringt der Freiwilligen Feuerwehr endlich die ersehnte neue Drehleiter. Im Mai soll es soweit sein. Bis dahin wird eine Drehleiter aus Kreuztal genutzt.
Der im Frühjahr verabschiedete Brandschutzbedarfsplan sieht zudem vor, dass damit begonnen wird, neue Einsatzkleidung für die Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträger zu beschaffen.
Bürgermeister Henning Gronau hatte für die Freiwillige Feuerwehr nur Lob parat. Er hob den selbstlosen Einsatz und das hohe Ausbildungsniveau hervor. Sein Dank galt aber auch jenen, die die Arbeit im Ehrenamt ebenfalls mit tragen: den Familien und den Arbeitgebern.
Es ist eine lange Liste, die Karl-Friedrich Müller und seine Kameraden von der Feuerwehrleitung am Samstag in den Händen hielten. Viele Ernennungen bedeuten aber auch: Es nehmen sich immer wieder Bürgerinnen und Bürger ein Herz und treten der aktiven Wehr bei – und nehmen dabei zeitaufwendige Fort- und Ausbildungen in Kauf.
Neue Feuerwehrfrauen bzw neue Feuerwehrmänner sind: Felix Afflerbach, Killian Bald, Annika Bergmeister, Lisa Heßler, Alissa Müller, Martin Samaras, Tim Saßmannshausen und Jörn Wiedemann. Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau sind nun Tom Afflerbach, Lukas Althaus, Jan Niklas Born, Jens Horchler, Marius Müller, Linda Schuppener, Felix Slenzka, Daniel Spies, Kevin Strietzel, Ralph Treude und Kevin Werner.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Phil-Martin Dickel, Jens Müller und Ralf Treude befördert.
Lena Achenbach ist neue Unterbrandmeisterin, wie auch Jonas Feuerhahn, Jan Hackenbracht, Marco Schneider und Robin Redemske neue Unterbrandmeister sind. Zum Oberbrandmeister befördert wurden Florian Dickel, Jonas Grebe, Dennis Spohr und Julian Völkel. Neuer Brand- inspektor in den Reihen der Erndtebrücker Feuerwehr ist Mario Belz.
Für 25 Jahre treue Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr erhielt Unterbrandmeister Burkhard Spohr das Feuerwehrabzeichen in Silber. Mit dem Erreichen der Altersgrenze traten Unterbrandmeister Ulrich Bürger von der Löschgruppe Birkefehl und Hauptbrandmeister Hans Georg Lange von der Löschgruppe Schameder in die Ehrenabteilung über.
Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW erhielten Karl-Friedrich Müller und Horst Schneider. Ganz besonders gefeiert wurde die Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes, die Oberst a.D. Dieter Beck verliehen wurde. Dieter Beck steht mit seinem Einsatz für die exzellente Zusammenarbeit zwischen Freiwilliger Feuerwehr und Bundeswehr, die sich nicht nur in Gastfreundschaft sondern auch gegenseitiger Hilfe und gemeinsamen Übungen niederschlägt.
(Foto: Freiwillige Feuerwehr Erndtebrück)
(Stand: 13.30 Uhr 14.01.2020)
