Naturwissenschaft live auf dem Schuldach
Bad Laasphe. (ch) Wetterstation und Bad Laaspher Gymnasium: Das passt! Meinolf Pape, der mit seinem Sohn das Wetterportal www.wetter-wittgenstein.de betreibt, hat eine neue Wetterstation am Netz – und die steht seit dem 29. August auf dem Dach des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe! Am Donnerstag stellte die Schulleiterin Corie Hahn das Projekt mit den Beteiligten vor.
„Von Nenkersdorf bis Bad Laasphe fahre ich durch verschiedene Klimazonen“, berichtet zu Anfang Corie Hahn von ihrem täglichen Weg zur Arbeit.
Die Schulleiterin bekommt dafür nur zustimmendes Nicken. „Wetter in Wittgenstein ist etwas Besonderes. Um das auch zu dokumentieren, brauchen wir Wetterstationen wie diese“, so Meinolf Pape.
Via Internet sendet die Station nun durchgängig Daten über Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftfeuchtigkeit und den Taupunkt sowie die Solarstrahlung an die Server des Wetterportal. „Daraus erstellt dann mein Sohn Julia Diagramme. Zudem werden die Daten auch mit aktuellen Texten erklärt.
Auf die Daten, die nun auf dem Dach der Schule bei Sonne, Winter und Sturm gesammelt werden, hat natürlich auch die Schule Zugriff. Da leuchtet Erdkundelehrer Sven Sendfeld vor Begeisterung: „Das sind natürlich fantastische Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht. Klima und Wetter- diese Themen ziehen sich durch den Unterrichtsstoff von der Klasse 6 bis zum Abitur. Das erste, was ich mach: ich lasse die Schüler in Klasse 6 ein Klimadiagramm zeichnen!“ Auch im Mathematikunterricht gebe es Anwendungsmöglichkeiten. Wie geschrieben es passt: Denn das Städtische Gymnasium ist als MINT-Schule (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, Anm. d.Red). „Und alle Schülerinnen und Schüler können dann auch mal live sehen, woher die Daten kommen“, so Corie Hahn begeistert. Die Daten der Station können übrigens auch auf der Homepage des Gymnasiums, www.gymbala.de abgerufen werden.
Das die Wetterstation nun auf dem Dach der Schule steht, ist auch Volker Gerhardt zu verdanken. Mit seinem Engagement und der Kontaktaufnahme zur Familie Pape wurde das Projekt in die Wege geleitet. Corie Hahn dankte ihm, der Familie Pape und der Stadt Bad Laasphe. „Hier hat die Zusammenarbeit bestens geklappt“, so Corie Hahn, die auch ganz sich ganz persönlich über die Wetterstation freut: „So kann ich vor der Abfahrt nachschauen, wie die Fahrt nach Bad Laasphe wird!“
„Von Nenkersdorf bis Bad Laasphe fahre ich durch verschiedene Klimazonen“, berichtet zu Anfang Corie Hahn von ihrem täglichen Weg zur Arbeit.
Die Schulleiterin bekommt dafür nur zustimmendes Nicken. „Wetter in Wittgenstein ist etwas Besonderes. Um das auch zu dokumentieren, brauchen wir Wetterstationen wie diese“, so Meinolf Pape.
Via Internet sendet die Station nun durchgängig Daten über Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftfeuchtigkeit und den Taupunkt sowie die Solarstrahlung an die Server des Wetterportal. „Daraus erstellt dann mein Sohn Julia Diagramme. Zudem werden die Daten auch mit aktuellen Texten erklärt.
Auf die Daten, die nun auf dem Dach der Schule bei Sonne, Winter und Sturm gesammelt werden, hat natürlich auch die Schule Zugriff. Da leuchtet Erdkundelehrer Sven Sendfeld vor Begeisterung: „Das sind natürlich fantastische Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht. Klima und Wetter- diese Themen ziehen sich durch den Unterrichtsstoff von der Klasse 6 bis zum Abitur. Das erste, was ich mach: ich lasse die Schüler in Klasse 6 ein Klimadiagramm zeichnen!“ Auch im Mathematikunterricht gebe es Anwendungsmöglichkeiten. Wie geschrieben es passt: Denn das Städtische Gymnasium ist als MINT-Schule (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, Anm. d.Red). „Und alle Schülerinnen und Schüler können dann auch mal live sehen, woher die Daten kommen“, so Corie Hahn begeistert. Die Daten der Station können übrigens auch auf der Homepage des Gymnasiums, www.gymbala.de abgerufen werden.
Das die Wetterstation nun auf dem Dach der Schule steht, ist auch Volker Gerhardt zu verdanken. Mit seinem Engagement und der Kontaktaufnahme zur Familie Pape wurde das Projekt in die Wege geleitet. Corie Hahn dankte ihm, der Familie Pape und der Stadt Bad Laasphe. „Hier hat die Zusammenarbeit bestens geklappt“, so Corie Hahn, die auch ganz sich ganz persönlich über die Wetterstation freut: „So kann ich vor der Abfahrt nachschauen, wie die Fahrt nach Bad Laasphe wird!“
(Foto: privat),
(Stand: 15.05 Uhr 13.09.2019)
