Weltspartag auch im 95. Jahr noch voll im Trend
Wittgenstein. Über reichlich große und kleine Besucher konnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Wittgenstein am 30. Oktober an ihren Schaltern freuen. Ob es an der untypischen Dienstkleidung lag, mit Jeans und rotem T-Shirt, der Hüpfburg, dem leckeren Kaffee und Kuchen, der AWO-Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum, den tollen Geschenken oder dem Weltspartagsprodukt der Deka mit attraktiver Verzinsung– darüber kann nur spekuliert werden.
Fest steht jedenfalls: Der Weltspartag hat auch in Zeiten politisch gewollter Nullzinsen und in seinem 95. Jahr nichts an seinem Reiz verloren. Der erste Weltspartag fand am 31. Oktober 1925 statt. Ein Jahr zuvor beschloss das Weltinstitut der Sparkassen auf dem ersten Internationalen Sparkassenkongress in Mailand die Einführung des »World Thrift Day«. Das Ziel: Mit kleinen Beträgen über die Jahre ein Vermögen aufbauen und den Wert des Geldes schätzen lernen. Seitdem kommen jedes Jahr Kinder am letzten Tag im Oktober mit ihrem Sparschwein zur Sparkasse und zahlen ihr Erspartes ein.
Und so soll es auch in Zukunft bleiben, denn die Verantwortlichen der Sparkasse Wittgenstein geben ein klares Bekenntnis zu ihrem größten Feiertag des Jahres ab. „Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, dass die Kinder schon frühestmöglich den Umgang mit Geld erlernen und da haben wir als am Gemeinwohl orientiertes Unternehmen natürlich einen öffentlichen Auftrag und nehmen diesen auch sehr ernst.“, so die beiden Sparkassendirektoren Axel Theuer und Andreas Droese im Einklang.
Also können sich die Wittgensteiner auch weiterhin auf den Weltspartag freuen: Gestern, heute, morgen.
Fest steht jedenfalls: Der Weltspartag hat auch in Zeiten politisch gewollter Nullzinsen und in seinem 95. Jahr nichts an seinem Reiz verloren. Der erste Weltspartag fand am 31. Oktober 1925 statt. Ein Jahr zuvor beschloss das Weltinstitut der Sparkassen auf dem ersten Internationalen Sparkassenkongress in Mailand die Einführung des »World Thrift Day«. Das Ziel: Mit kleinen Beträgen über die Jahre ein Vermögen aufbauen und den Wert des Geldes schätzen lernen. Seitdem kommen jedes Jahr Kinder am letzten Tag im Oktober mit ihrem Sparschwein zur Sparkasse und zahlen ihr Erspartes ein.
Und so soll es auch in Zukunft bleiben, denn die Verantwortlichen der Sparkasse Wittgenstein geben ein klares Bekenntnis zu ihrem größten Feiertag des Jahres ab. „Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, dass die Kinder schon frühestmöglich den Umgang mit Geld erlernen und da haben wir als am Gemeinwohl orientiertes Unternehmen natürlich einen öffentlichen Auftrag und nehmen diesen auch sehr ernst.“, so die beiden Sparkassendirektoren Axel Theuer und Andreas Droese im Einklang.
Also können sich die Wittgensteiner auch weiterhin auf den Weltspartag freuen: Gestern, heute, morgen.
(Foto: privat),
(Stand: 10 Uhr 05.11.2019)
