Bach und Steve Wonder erklingen im Autohaus
Erndtebrück-Schameder. (ch) Das Landespolizeiorchester NRW ist ein seltener Gast in unseren Breiten, füllt sein Auftritt doch einmal die „Köln-Arena“. Doch mit der nötigen Expertise und der Unterstützung unserer Kreispolizeibehörde ist es gelungen, das Landespolizeiorchester, oder vielmehr ein 14-köpfiges Ensemble desselben, nach Wittgenstein einzuladen. Schauplatz des musikalischen Leckerbissens ist das Autohaus Müller im interkommunalen Gewerbegebiet in Schameder. Mitten in Wittgenstein werden hier bis zu 250 Musikfreunde die Gelegenheit haben, den weltweit renommierten Dirigenten Scott Lawton mit dem Landespolizeiorchester live zu erleben.
Der Erndtebrücker Kulturinitiative unter Vorsitz von Nanette Schorge-Brinkmann und Uwe Weinold von der Kreispolizeibehörde suchten zuvor für das Landesorchester nur noch einen Saal. „In Erndtebrück ist das aktuell gar nicht so einfach“, stellte Nanette Schorge-Brinkmann fest und sie führte weiter: „Ohne das Spiegelzelt und die Edermühle fehlt da der Raum.“
Daher fragte man bei der Familie Löcker an, die das Autohaus Müller schon früher zum Konzertsaal umfunktionierte. Nach dem Umzug der PKW-Sparte nach Schameder bot sich mit dem neuen Gebäude die Gelegenheit, auch hier Raum für die Kultur der Region zur Verfügung zu stellen.
„Wir waren sofort dabei“, so sich Heike Löcker. Und Klaus Löcker betonte, dass man mit Konzerten ja schon hinreichend Erfahrung habe.
Alles hing aber davon ab, wie Scott Lawton die „Location“ Autohaus bewertete. „Der war gleich hin und weg und lobte den außergewöhnlichen Ort“, berichtete Heinz Seelbach. Die Schirmherrschaft des Konzertes hat übrigens Landrat Andreas Müller übernommen.
So wird „Am Gäuseberg“ am Freitag, 12. Oktober, um 19 Uhr ein breites musikalisches Repertoire erklingen. Von Johann Sebastian Bach, Mozart bis hin zu Steve Wonder wird die musikalische Bandbreite reichen. Thematisch wird sich der Abend am Motto „Liebe – 300 Years of Love Sangs“ orientieren.
Nun sollte man sich Freitag, 14. September, auf den Start des Vorverkaufs freuen. Karten gibt es im Büchereck Weiand in Erndtebrück, allen Filialen der Sparkasse Wittgenstein und auch im Autohaus Müller. Der Erlös des Musikkonzertes kommt übrigens dem Förderverein „Unser Zuhause“ zu Gute.
Der Erndtebrücker Kulturinitiative unter Vorsitz von Nanette Schorge-Brinkmann und Uwe Weinold von der Kreispolizeibehörde suchten zuvor für das Landesorchester nur noch einen Saal. „In Erndtebrück ist das aktuell gar nicht so einfach“, stellte Nanette Schorge-Brinkmann fest und sie führte weiter: „Ohne das Spiegelzelt und die Edermühle fehlt da der Raum.“
Daher fragte man bei der Familie Löcker an, die das Autohaus Müller schon früher zum Konzertsaal umfunktionierte. Nach dem Umzug der PKW-Sparte nach Schameder bot sich mit dem neuen Gebäude die Gelegenheit, auch hier Raum für die Kultur der Region zur Verfügung zu stellen.
„Wir waren sofort dabei“, so sich Heike Löcker. Und Klaus Löcker betonte, dass man mit Konzerten ja schon hinreichend Erfahrung habe.
Alles hing aber davon ab, wie Scott Lawton die „Location“ Autohaus bewertete. „Der war gleich hin und weg und lobte den außergewöhnlichen Ort“, berichtete Heinz Seelbach. Die Schirmherrschaft des Konzertes hat übrigens Landrat Andreas Müller übernommen.
So wird „Am Gäuseberg“ am Freitag, 12. Oktober, um 19 Uhr ein breites musikalisches Repertoire erklingen. Von Johann Sebastian Bach, Mozart bis hin zu Steve Wonder wird die musikalische Bandbreite reichen. Thematisch wird sich der Abend am Motto „Liebe – 300 Years of Love Sangs“ orientieren.
Nun sollte man sich Freitag, 14. September, auf den Start des Vorverkaufs freuen. Karten gibt es im Büchereck Weiand in Erndtebrück, allen Filialen der Sparkasse Wittgenstein und auch im Autohaus Müller. Der Erlös des Musikkonzertes kommt übrigens dem Förderverein „Unser Zuhause“ zu Gute.
(Foto: C. Völkel) (Stand: 14:55 Uhr - 07.09.2018)
