Vorbereitungen zum Jubiläum in 2021 laufen
Schüllar-Wemlighausen. (ch) Ein bunter Ehrungsreigen stand im Zentrum der Jahreshauptversammlung des Schieß- und Schützenvereins Schüllar-Wemlighausen 1921 e.V..
Am 29. Dezember vergangenen Jahres zog der Verein Bilanz. Nach der Begrüßung und der Totenehrung folgte der Bericht des ersten Vorsitzenden Gerd-Henning Homrighausen. Hier wurde noch einmal ein Blick auf das vergangene Jahr geworfen. Neben vielen positiven Ereignissen und Teilnahmen an den Schützenfesten wie in Wunderthausen, Elsoff, Langewiese und Bad Berleburg gab es aber auch Kritik. So wurde die teils „mangelnde Verbundenheit mit dem Verein bei Arbeitseinsätzen, bei der Teilnahme an Beisetzungen ehemaliger verdienter Mitglieder oder auch die Teilnahme bei vereinsinternen sportlichen Veranstaltungen“ mokiert.
Darüber hinaus beteiligte sich der Verein aber auch an den Kinderferienspielen, richtete den Seniorennachmittag der örtlichen Vereine aus oder beteilige sich an der Aktion „Türchen 22“ für den Erhalt der örtlichen Odebornskirche.
Beim Blick in die Zukunft stand Jahr 2021 im Fokus. Dann will der Verein sein 100-jähriges Bestehen feiern. Neben einer Ausstellung der Schützenvögel, dem eigenen Schützenfest mit vielen Gastvereinen und Ermittlung des Jubelkönigs wird auch das Stadtschützenfest im Jahr 2021 vom Schieß- und Schützenverein Schüllar-Wemlighausen organisiert. Die Vorbereitung sind schon im vollen Gange. So wurde bereits letztes Jahr mit der Gestaltung eines umfassenden Festbuches begonnen.
Auch sportlich konnte die Sportleiterin Tanja Althaus auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Bei den turnusgemäßen Wahlen konnten zwei neue Fähnriche begrüßt werden. Henning Homrighausen (Vormals 2. Fähnrich) wurde zum 1. Fähnrich befördert. Im folgt im Amt des 2. Fähnrich Jörg Dochow.
Zahlreiche Mitglieder wurden vom Vorstand geehrt. Zu Ehrenmitgliedern wurden Heinz Althaus, Rainer Krämer und Gerd Schulte ernennt. 25 Jahre mit dabei sind Sebastian Althaus, Jochen Frettlöh, Günter Neuhaus, Natalie Julius, Ute Strackbein und Erwin Zacharias.
Vier Jahrzehnte – wahrlich ein Grund auch Bernd Dickel, Gerhard Fischer und Dietmar Lückert zu ehren. Ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft beim Schieß- und Schützenvereins Schüllar-Wemlighausen konnten Heinz Althaus, Helmut Franke, Fritz-Adolf Frettlöh, Ernst Heinrich Fuchs, Heinrich Fuchs, Helmut Fuchs, Helmut Grauel, Jürgen Homrighausen, Rainer Krämer, Karl-Heinrich Kunze, Werner Schlapbach, Wolfgang Trapp und Heinz-Hermann Wahl vorweisen. Dafür wurden sie natürlich auf der Jahreshauptversammlung gesondert geehrt. Getoppt wurden diese Ehrungen nur durch die für Günter Althaus, der für stattliche 60 Jahre Mitgliedschaft gefeiert wurde.
Für ihre Verdienste und das Engagement für den Verein wurden Martin Kroh, Heinrich Althaus, Jochen Dickel und Thorsten Harth mit der Verdienstmedaille des Vereins in Bronze ausgezeichnet. Die Verdienstmedaille des Vereins in Silber erhielt Hartmut Althaus.
Der deutsche Schützenbund (DSB) ehrt jedes Jahr engagierte Schützen. In Schüllar und Wemlighausen erhielten die Ehrennadel des Präsidenten: Tanja Althaus (in Grün), Klaus Pöppel und Mario Althaus (in Bronze), Karl-Heinrich Kunze und Roland Bald (in Silber) sowie Hartmut Zissel und Wilfried Krämer in der goldenen Variante.
Am 29. Dezember vergangenen Jahres zog der Verein Bilanz. Nach der Begrüßung und der Totenehrung folgte der Bericht des ersten Vorsitzenden Gerd-Henning Homrighausen. Hier wurde noch einmal ein Blick auf das vergangene Jahr geworfen. Neben vielen positiven Ereignissen und Teilnahmen an den Schützenfesten wie in Wunderthausen, Elsoff, Langewiese und Bad Berleburg gab es aber auch Kritik. So wurde die teils „mangelnde Verbundenheit mit dem Verein bei Arbeitseinsätzen, bei der Teilnahme an Beisetzungen ehemaliger verdienter Mitglieder oder auch die Teilnahme bei vereinsinternen sportlichen Veranstaltungen“ mokiert.
Darüber hinaus beteiligte sich der Verein aber auch an den Kinderferienspielen, richtete den Seniorennachmittag der örtlichen Vereine aus oder beteilige sich an der Aktion „Türchen 22“ für den Erhalt der örtlichen Odebornskirche.
Beim Blick in die Zukunft stand Jahr 2021 im Fokus. Dann will der Verein sein 100-jähriges Bestehen feiern. Neben einer Ausstellung der Schützenvögel, dem eigenen Schützenfest mit vielen Gastvereinen und Ermittlung des Jubelkönigs wird auch das Stadtschützenfest im Jahr 2021 vom Schieß- und Schützenverein Schüllar-Wemlighausen organisiert. Die Vorbereitung sind schon im vollen Gange. So wurde bereits letztes Jahr mit der Gestaltung eines umfassenden Festbuches begonnen.
Auch sportlich konnte die Sportleiterin Tanja Althaus auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Bei den turnusgemäßen Wahlen konnten zwei neue Fähnriche begrüßt werden. Henning Homrighausen (Vormals 2. Fähnrich) wurde zum 1. Fähnrich befördert. Im folgt im Amt des 2. Fähnrich Jörg Dochow.
Zahlreiche Mitglieder wurden vom Vorstand geehrt. Zu Ehrenmitgliedern wurden Heinz Althaus, Rainer Krämer und Gerd Schulte ernennt. 25 Jahre mit dabei sind Sebastian Althaus, Jochen Frettlöh, Günter Neuhaus, Natalie Julius, Ute Strackbein und Erwin Zacharias.
Vier Jahrzehnte – wahrlich ein Grund auch Bernd Dickel, Gerhard Fischer und Dietmar Lückert zu ehren. Ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft beim Schieß- und Schützenvereins Schüllar-Wemlighausen konnten Heinz Althaus, Helmut Franke, Fritz-Adolf Frettlöh, Ernst Heinrich Fuchs, Heinrich Fuchs, Helmut Fuchs, Helmut Grauel, Jürgen Homrighausen, Rainer Krämer, Karl-Heinrich Kunze, Werner Schlapbach, Wolfgang Trapp und Heinz-Hermann Wahl vorweisen. Dafür wurden sie natürlich auf der Jahreshauptversammlung gesondert geehrt. Getoppt wurden diese Ehrungen nur durch die für Günter Althaus, der für stattliche 60 Jahre Mitgliedschaft gefeiert wurde.
Für ihre Verdienste und das Engagement für den Verein wurden Martin Kroh, Heinrich Althaus, Jochen Dickel und Thorsten Harth mit der Verdienstmedaille des Vereins in Bronze ausgezeichnet. Die Verdienstmedaille des Vereins in Silber erhielt Hartmut Althaus.
Der deutsche Schützenbund (DSB) ehrt jedes Jahr engagierte Schützen. In Schüllar und Wemlighausen erhielten die Ehrennadel des Präsidenten: Tanja Althaus (in Grün), Klaus Pöppel und Mario Althaus (in Bronze), Karl-Heinrich Kunze und Roland Bald (in Silber) sowie Hartmut Zissel und Wilfried Krämer in der goldenen Variante.
(Foto: SSV Schüllar-Wemlighausen)
(Stand: 9.28 Uhr 07.01.2020)
